Zweiggeschäfte

Zweiggeschäfte
kol
yan kuruluş
şube

Deutsch-Türkisch Wörterbuch. 2010.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ABB Stotz-Kontakt — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1891 (Firma Stotz und Cie. Elektrizitätsgesellschaft mbH durch Hugo Stotz in …   Deutsch Wikipedia

  • Filiale — Eine Filiale (von lat. filia, die Tochter) ist eine örtliche Niederlassung eines Unternehmens, in der Regel eines Handelsunternehmens oder einer Bank. Rechtlich wird die Filiale als Betriebsstätte betrachtet. Unternehmen, die Filialen betreiben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Stotz — Stotz Grab in Mannheim Hugo Stotz (* 14. Juli 1869 in Stuttgart; † 3. November 1935 in Mannheim) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Leben und Werk Er absolvierte eine elektrotechnische Ausbildung bei d …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antwerpen [2] — Antwerpen (franz. Anvers, span. Amberes; hierzu Stadtplan), Hauptstadt der gleichnamigen belg. Provinz (s. oben), zugleich Hauptfestung und bedeutendster Seehafen des Königreichs, liegt halbkreisförmig am rechten Ufer der bis 600 m breiten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faber [2] — Faber (lat. Übertragung von Schmied), 1) Jakob F. Stapulensis, eigentlich Jacques le Fèvre d Estaples (bei Amiens), Geburtszeit und Ort unsicher, ward 1523 Großvikar beim Bischof Briconnet von Meaux, begab sich aber, wegen seiner Hinneigung zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Filiāl — (mittellat.), eigentlich: in einem solchen Verhältnis stehend wie die Kinder zu den Eltern; daher besonders von Instituten gebraucht, die von andern ausgegangen oder gegründet und deshalb von diesen abhängig oder ihnen untergeordnet sind.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meyer [1] — Meyer, 1) Joseph, Industrieller, Publizist und Verlagsbuchhändler, Gründer des »Bibliographischen Instituts«, geb. 9. Mai 1796 in Gotha, gest. 27. Juni 1856 in Hildburghausen, trat 1809 zu Frankfurt a. M. in die kaufmännische Lehre, nach deren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Telegraphenbureaus — (Telegraphenkorrespondenzbureaus, auch kurz Korrespondenzen, Telegraphenagenturen, Agences), Einrichtungen zur schnellen Verbreitung politisch oder wirtschaftlich wichtiger Nachrichten. Nach Eröffnung der Telegraphenlinie Berlin Aachen 1849… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faber — Faber, Firma: A. W. Faber, Bleistiftsfabrik in Stein bei Nürnberg, 1761 begründet, durch Freiherrn Joh. Lothar von F. (geb. 1817, gest. 1896) zur Weltbedeutung gebracht, seit 1903 in Besitz einer Enkelin, Gräfin Ottilie von F. Castell.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Siemens [2] — Siemens, Werner von, Ingenieur und Industrieller, geb. 13. Dez. 1816 zu Lenthe bei Hannover, seit 1838 Artillerieoffizier, legte 1848 mit Himly die ersten elektr. Seeminen an, baute als Kommandant von Friedrichsort die Batterien des Eckernförder… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”